Bericht aus den Klassen
Die beiden ersten Klassen nahmen am Dienstag, 28. Februar am Inlinerprojekt skate@school teil. Die Klasse 1a startete das Inlineskatestraining um 8 Uhr. Von 10-12 Uhr war dann die Klasse 1b an der Reihe. Alle Kinder hatten große Freude. Zum Schluss bekam jedes Kind einen Skateführerschein und ein Skateabzeichen in Bronze.
Am Ende des Jahres 2022 haben die Kinder des 3. und 4. Schuljahres erstmalig an den Projekten „Internet-ABC“ und „Schulkinder online“ teilgenommen. Diese Projekte wurden von der Landesmedienanstalt Saarland an mehreren Tagen an der Grundschule Kirkel-Neuhäusel durchgeführt. Das Internet-ABC bietet als Ratgeber im Netz Hilfestellung. So erhielten die Kinder vielfältige Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet. Diese Informationen erarbeiteten sich die Kinder mit den iPads in verschiedenen Lernmodulen, die auch an den Smartboards besprochen wurden. Am Ende konnten sie ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen und einen Surfschein für das Internet erwerben. Zukünftig werden die 3. Klassen regelmäßig an diesem Projekt teilnehmen
Im November 2022 durften die dritten und vierten Klassen unserer Schule an einem gemeinsamen Tag im Kirkeler Wald unter der Leitung des Försters Dr. Wolf teilnehmen. Zunächst haben wir uns von der Schule aus auf den Weg in den Wald gemacht. Dort erfuhren wir, warum Bäume so wichtig für unsere Wälder sind. Nun durfte sich jedes Kind ein kleines „Bäumchen“ zum Einpflanzen aussuchen und wir haben uns mit Spaten und Schaufeln ausgestattet. Dann wurde uns gezeigt, wo gute Plätze zum Einpflanzen sind. Nun ging es an die Arbeit: Loch buddeln, einpflanzen, Erde wieder locker andrücken und noch einen kleinen Schutz aus Stöcken, Zapfen und Moos außen herumlegen. Wir haben auch noch erfahren, welche Tiere im Wald leben, Ameisenhügel betrachtet und wer wollte durfte noch einige Stufen eines Hochsitzes hochsteigen und von oben die Aussicht bewundern. Dieser tolle ereignisreiche Vormittag verging wie im Flug
Auch in diesem Schuljahr haben sich alle Klassen wieder an der Klimameilenaktion beteiligt. Die Kinder konnten in der Woche vom 10.10. bis 14.10. Punkte für unser Klima sammeln. Dabei gab es grüne Punkte (Mobilitätsmeilen), rote Punkte (gesundes, klimafreundliches Frühstück) und blaue Meilen (Beiträge zum Sparen von Energie z.B. Licht, Heizung usw.). Unsere Schule sammelte in dieser Woche insgesamt 2227 Meilen (1162 grüne Meilen, 542 rote und 523 blaue Meilen).
Die europaweit gesammelten Meilen werden von Kindern als Beitrag zum weltweiten Klimaschutz auf der UN Klimakonferenz in Ägypten vorgelegt.
Wir hatten auch schon im vergangenen Jahr an dieser Aktion teilgenommen. In vielen Klassen wurde nach der Aktion auch im Unterricht zu diesem Thema gearbeitet. So beschäftigten sich die Erstklässer mit den unterschiedlichen Mülltonnen und deren Inhalten, eine dritte Klasse gestaltete Plakate zur Mülltrennung und bemalte Mülleimer und Mülltonnen. Die Parallelklasse arbeitete an einem Klimaprojekt zu Plastikmüll im Meer, bei dem die Ergebnisse ebenfalls in schön gestalteten Plakaten sichtbar wurden. Dieses Jahr planen die dritten und vierten Klassen eine Baumpflanzaktion mit Förster Dr. Wolf im Kirkeler Wald, bei der jedes Kind einen Baum pflanzen darf, dessen Wachstum es anschließend beobachten kann und um den es sich auch kümmern kann.
Am Mittwoch, 12. Oktober 2022 bekamen unsere beiden ersten Klassen eine gelbe Biobrotbox mit Produkten aus der Biosphärenregion. Außerdem bekam jedes Kind eine Trinkflasche von den ortsansässigen Gemeindewerken Kirkel. Vielen Dank an die Gemeinde Kirkel!
Luftdruck : die Klassen 4a und 4b bauen eine Hebebühne
Die Klassen 4a und 4b reisten zu einer Autorenlesung nach Blieskastel.
Die Autorin Juma Kliebenstein las aus ihrem Buch "Die schlimmste Klasse der Welt" vor.
Nach der spannenden Lesestunde durften die Kinder der Autorin Fragen stellen.
Zum Schluss bekam jedes Kind als Geschenk das Welttag-Buch "Iva, Samo und der geheime Hexensee".
Bericht aus der Saarbrücker Zeitung vom 02.05.2022:
Die Klassen 4a und 4b haben sich informiert :
• Die
Bedeutung der Bäume für das Leben auf der Erde
• Die Vorteile von Verpackungen aus Papier und Karton
gegenüber weniger nachhaltigen
Verpackungsarten
• Wie Papier hergestellt wird
• Wie Karton aus Papier hergestellt
wird
• Wie Karton im Laufe der Zeit biologisch abgebaut
wird
Vielen Dank an Herrn Wirbel von der Firma "hager papprint" Kirkel
Was ist ein Eisberg ?
Wie können wir verunreinigtes Wasser aus den Weltmeeren wieder säubern ?
Die Klassen 3a, 3b, 4a und 4b probieren es aus ...
Vielen Dank an die Studierenden aus dem GoFex Labor der Universität Saarbrücken
Vom 8. bis zum 11. Februar 2022 nahmen die Klassen 3a, 3b, 4a und 4b an dem Projekt Creative Change teil.
Ein übergeordnetes Ziel war es, das ethische Denken und Handeln sowie Selbst- und Sozialkompetenzen bei den
Schülerinnen und Schülern zu fördern. Den Teilnehmenden wurden altersgerecht Themen wie Zivilcourage, Gleichberechtigung, Akzeptanz, kulturelle Identität und Einheit in der Vielfalt nähergebracht.
Die Kinder hatten großen Spaß, selbst Theater zu spielen und ihre Lösungsmöglichkeiten mit einzubringen. Sie konnten so erkennen, welche Haltung in einem Gespräch oder einer Beratung zielführend war und wie mit herausfordernden Situationen positiv umgegangen werden konnte.
Zum Abschluss des Projekts wurde das Positive Auge der Schülerinnen und Schüler trainiert. Sie überlegten gemeinsam, mit welchen positiven Eigenschaften man ihre Klassenkameradinnen und Klassenkameraden beschreiben könnte.
Das war ein toller Abschluss, denn bei jedem wurden positive Eigenschaften gefunden.
Der etwas 'andere' Martinsumzug fand am Mittwoch den 10.11. 21 gleich um 8 Uhr bei uns an der Schule statt. Alle gemeinsam zogen um das Schulhaus herum. Am Ende versammelten wir uns in einem großen Kreis zum Singen von Martinsliedern. Danach gab es eine köstliche Zuckerbrezel und heißen Punsch für die Kinder. Bei den kühlen Temperaturen wurde das warme Getränk gerne getrunken. Dabei trafen sich die Kinder ihre Freunden zu einem gemütlichen Plausch auf dem Pausenhof. Erst anschließend gingen wir in die Klassen und begannen mit dem eigentlichen Schulmorgen. Obwohl auch dies ein schönes Erlebnis war, hoffen wir alle darauf, dass wir Sankt Martin im kommenden Jahr wieder zusammen mit Kindergärten durchführen können und im Anschluss an den Umzug alle sich beim großen Feuer auf dem Schulhof noch gemütlich bei einem Glühwein treffen und erzählen können.
Kunst ist Klasse:
Die beiden vierten Klassen unserer Grundschule nahmen am 6. Oktober (Klasse 4 a) bzw.
am 13. Oktober (Klasse 4 b) an dem Projekt "Kunst ist Klasse" teil. Der Ausflug startete im Kunstraum der Sparda-Bank-Stiftung im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Die Kinder erfuhren ganz viel über abstrakte
Kunst und durften sich auch selbst künstlerisch betätigen. Wolfgang Birk vom Saarländischen Landesinstitut für Pädagogik und
Medien vermittelte die Inhalte fachkundig und altersgerecht mit Experimenten und digitalen Lernformen. Die unterschiedlichen Facetten abstrakter Kunst wurden
beleuchtet, es ging um die verschiedenen Materialien, die Herstellung der Plastiken, Farb- und Formfamilien, Stabilität oder „unendliche“
Kunstwerke.
Das Gelernte setzten die Schülerinnen und Schüler im Workshop direkt um. Mit Eisenplatten, Polystyren, japanischem Papier und
Büroklammern schafften sie eigene Kunstwerke und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die spielerische Auseinandersetzung mit Kunst kam sehr gut bei
den Schülerinnen und Schülern an. Alle wurden selbst zu kleinen Künstlern.
Nach dem Vormittag im Kunstraum und einem gemeinsamen Pizza-Essen ging es dann am Nachmittag in die Moderne Galerie des
Saarlandmuseums. Das „Kunst ist Klasse“-Angebot war dank der Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG für die
teilnehmenden Schülerinnen
und Schüler komplett kostenlos, inklusive der Anfahrt mit dem Bus.
In diesem Jahr haben wir uns mit allen Klassen an der Aktion "Klimameilen sammeln" beteiligt. Eine Woche lang haben wir uns in den Klassen jahrgangsentsprechend mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz beschäftigt. So wollen wir die Kinder dafür sensibilisieren, dass jeder einen Beitrag dazu leisten kann, sei er noch so klein. In unserer 'Klimawoche' vom 04.10.bis zum 10.10.21 konnte jedes Kind Klimameilen in verschiedenen Bereichen sammeln. Viele haben den Schulweg zu Fuß zurückgelegt, hatten gesunde Zutaten in ihrer Schulfrühstücksbox oder aber haben auch daheim darauf geachtet, dass keine unnötigen Lichter brennen, die Heizung nicht hoch aufgedreht ist bei geöffnetem Fenster usw. Am Morgen haben die Kinder kurz berichtet und ihre Klimapunkte geklebt (In den unteren Klassenstufen klebten die Lehrer, in den oberen Stufen die Kinder auch schon selbst). Bei uns ergaben sich folgende Klimameilen:
1287
621
363
Insgesamt haben die Kinder unserer Schule in der Klimawoche 2271 Kindermeilen gesammelt.
BIO Brotboxenaktion:
Da die Bio Brotboxenaktion im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, gab es in diesem Jahr sowohl für die Kinder beider ersten Klassen als auch für unsere zweiten Klassen eine Bio Brotbox für jedes Kind. Darin befanden sich Produkte aus unserer Region, die liebevoll für uns gepackt am 06.10. zum Verteilen an die Kinder bereit standen. In jeder Box waren ein Stück Käse, zwei Scheiben feines Vollkornbrot, eine Karotte, ein Sesamriegel, ein Teebeutel sowie ein Tütchen mit Fruchtgummis. Diese, wie auch die markante, gelbe Brotbox steuerte die Kreissparkasse Saarpfalz bei. Von den ortsansässigen Gemeindewerken Kirkel bekam jedes Schulkind noch eine Trinkflasche geschenkt.